Termine Sommersemester 2025
Erste Lange Nacht

Freitag 25.07.

Zweite Lange Nacht

Freitag 05.09.

Schreiben und lernen bis der Tag anbricht!

Dieses Semester wird es am 25. Juli und am 05. September eine Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten geben. Genauere Informationen werden in den nächsten Tagen hier veröffentlicht.

Programm


Raumplan anzeigen

Bei Fragen melde dich gern unter studiumkind.asta@uni-rostock.de.
Ort: KESS Raum

Ort: Eingangsbereich

Bringt gerne euere eigene Tasse mit!
Ort: Eingangsbereich

Es gibt 2 verschiedene Suppen, beide sind vegan.
Ort: Eingangsbereich

Die nächste Hausarbeit steht an und dein Ordnungssystem besteht bisher nur aus Klebezetteln oder unübersichtlichen Listen? Wir zeigen dir, wie du endlich Struktur in das Chaos bringst und wie dir Literaturverwaltungsprogramme dabei helfen können.
Mitzubringen: Laptop oder Tablet
Ort: Raum 012

Eine visuell möglichst ansprechende Präsentation ist von großer Bedeutung bei der Vermittlung von Informationen. Dieser Kurs fokussiert zunächst die wichtigsten Elemente für eine ästhetische und wirkungsvolle Präsentation, bevor die Kursteilnehmer:innen am Ende die Möglichkeit haben, erlernte Fähigkeiten selbst anzuwenden.
Ort: PC-Raum 013

Für alle Interessierten wird es auf der Langen Nacht einen Workshop zum Thema Awareness geben! Fokus wird dabei auf der Planung und Durchführung von Veranstaltungen im universitären Rahmen liegen. Unter anderem sollen auf die Prinzipien und die Haltung der Awareness Arbeit eingegangen werden, sowie auf Do’s und Dont’s gegenüber Betroffenen und wie Selbtsfürsorge und Nachbereitung aussehen kann. Es können maximal 25 Personen teilnehmen.
Anmeldung: https://files.studicloud.uni-rostock.de/apps/forms/ZxyjmGRgwLxPRYnt
Ort: Raum 012

Der wiederkehrende Kreis aus guter Intention und dem Aufschieben wichtiger Aufgaben wird als stark belastend erlebt. Im Rahmen des Workshops habt ihr die Möglichkeit, individuelle Gründe zu reflektieren und Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung aktueller Arbeiten zu finden.
Das erwartet dich:
- psychologische Hintergründe
- Reflektion der individuellen Gründe für das Aufschieben
- ein effektives Zeit- und Selbstmanagement
- Strategien, wenn der Einstieg schwerfällt und für eine erhöhte Selbstregulation

  • Dipl.-Psychologin Carolin Wendt, Studierendenwerk Rostock-Wismar
Ort: Raum 011

Welche Rechte haben wir bei der Wiederholung von Prüfungen? Wie oft darf ich meine Hausarbeit verlängern? Und darf die Klausur noch spontan verschoben werden? All diese Dinge stehen in der RPO (Rahmenprüfungsordnung) – langes Wort, aber wir versuchen unsere Rechte im Studium besser kennenzulernen, kommen damit besser durchs Studium und können so nebenbei noch ein paar Kommiliton*innen helfen, wenn sie das nächste Mal eine Frage haben.
Ort: Raum 011

Für die MINT-Studiengänge unabdingbar, aber auch für Geisteswissenschaftler*innen durchaus interessant: Das Textverarbeitungsprogramm LaTeX. Lerne hier die Grundbefehle kennen und lege eine Vorlage für deine nächste (Haus)arbeit an.
Ort: PC-Raum 013

Gönn dir eine kurze Pause vom Schreiben. Sanfte Dehnung, ruhiger Atem, klarer Kopf. Einfach mitmachen - ohne Vorkenntnisse.
Ort: Raum 012

Einfach mal den Kopf freibekommen – In lockerer Atmosphäre spielen wir gemeinsam verschiedene Brett- und Kartenspiele und schalten den Kopf kurz aus.
Ort: Raum 011

Schon müde, aber eigentlich möchtest du noch weiterarbeiten? Dann mach doch einfach mal ne Pause und sammle frische Energie, danach fühlst du dich wieder fit!
Ort: Raum 012

Schon müde, aber eigentlich möchtest du noch weiterarbeiten? Dann mach doch einfach mal ne Pause und sammle frische Energie, danach fühlst du dich wieder fit!
Ort: Raum 012

Kontakt

Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback? 💡
Dann schreib' uns! 💬

E-Mailstudium.asta@uni-rostock.de
Instagram@asta_unirostock
Kontaktformularasta-rostock.de/kontakt